Wir wollen mit Dir forschen!
Wenn Du eine Idee hast, Dich mit uns vernetzen möchtest oder Lust hast unsere Arbeit zu unterstützen, freuen wir uns von Dir zu lesen!
Lust vorbeizukommen und mitzumachen? Hier eine kleine Übersicht der kommenden Veranstaltungen — unten findest Du mehr Infos!
20.–21. August auf Gut Alaune:
Workshopfestival
Ab jetzt Ticket kaufen!
26.–28. August auf Gut Alaune:
Sommercamp Offener Werkstätten
Ab jetzt bis zum 1. August anmelden!
19.–23. September auf Gut Alaune:
Mitmachbauwoche
Ab jetzt bis zum 24. August anmelden!
25.–29. September auf Gut Alaune:
Forschungswerkstatt “Bedürfnisorientierten Bezahlstrukturen“
Ab jetzt bis zum 15. August bewerben!
10. Oktober bis 11. Dezember online und an der Alanus HS:
Forschungswerkstatt “Mustern des Commoning“
Ab jetzt bis zum 15. September bewerben!
11.–13. November an der Alanus HS:
Forschungswerkstatt “Prinzipienbasierte Projektevalution”
ausschließlich für Studierende, siehe Veranstaltungsverzeichnis zum Herbstsemester der Alanus HS
Workshopfestival “From the Playns” 2022 auf Gut Alaune
Ab jetzt Ticket kaufen!

Mehr Infos und Tickets unter: https://www.fromtheplayns.com/festival22
Sommercamp Offener Werkstätten
Ab jetzt bis zum 1. August anmelden!

Der Countdown zum SommerCamp Offener Werkstätten 2022 läuft!
Es findet von Donnerstag den 25. bis Sonntag den 28.08.2022 in Halle (Saale) statt. Organisiert wird es von der anstiftung in Kooperation mit GutAlaune, dem Eigenbaukombinat und dem Verbund Offener Werkstätten e.V..
Viel Zeit und Platz für Kennenlernen, Austausch und Vernetzung, Workshops, Diskussionen Kunst, Kultur und Sachen machen. Das SommerCamp lebt von euren (Workshop-)Angeboten und Interessen! Aus euren Ideen basteln wir dann das Programm.
Weitere Infos hier: https://www.offene-werkstaetten.org/seite/sommercamp-2022
Bitte meldet euch über dieses Formular bis zum 1.8.2022 an. (Für das Ausfüllen benötigt ihr kein Google-Konto!)
Mitmachbauwoche September 2022

Wir laden endlich mal wieder zum gemeinsamen Bauen ein: vom 19. — 23. September auf Gut Alaune!
Wie wahrscheinlich viele von Euch bereits wissen, planen wir fürs nächste Jahr den Neubau unseres Gemeinschaftshauses! Das wird ne riesige Baustelle. Und dafür gibt’s bereits jetzt ne Menge zu tun.
Also ran an die Spaten!
Wir freuen uns über Eure Unterstützung beim:
Graben, Baggern, Rohre verlegen, Wasser anschließen, Glas schneiden, Fenster einkitten und Holz werkeln!!!
Wenn du in einer dieser Sachen Erfahrung hast oder z.B. schon immer mal Glaserarbeiten lernen wolltest, meld dich an!
Wir wollen die 5 Tage nutzen um eine funktionale Infrastruktur für Ausweichküche und Bad herzurichten, damit alle AlauneBewohner*innen und sämtliche Gäste in der Zeit der Bauphase trotzdem noch kochen und duschen können. Konkret haben wir uns vorgenommen:
- Glasscheiben in die Pagodafenster einsetzen
- Die Wasserleitung durch das Fundament in die Übergangsküche verlegen
- Abwasser-Abflüsse für das Übergangsbad bzw. die Keramikwerkstatt, die Pagoda und Übergangsküche verlegen
-Zuwasserinstallation im Übergangsbad vorbereiten
- Solar-Warmwasser Anlage in der Pagoda installieren
- optionale Aufgaben sind, die Draußenküche weiter einzurichten und evtl. Kompostklo-Kabinen fertigstellen
Dafür suchen wir insgesamt ca. 12 Teilnehmende:
5 Interessierte an Glasschneiden und montieren
5 Interessierte an Wasser und Abwasser- Installation und Baggern
2 Interessierte an dem Bau einer kleinen Solarthermie Anlage für Warmwasseraufbereitung
Und wie immer wollen wir nicht nur gemeinsam Schaffen, wir wollen uns auch eine wunderbare gemeinsame Zeit machen. Mit abendlicher Sauna, Badezuber, Lagerfeuer, leckerem Essen und guter Musik!
Wir kochen gemeinsam. Unterkunft voraussichtlich in geteilten Räumen oder im eigenen Zelt.
Damit wir uns möglichst gut auf können die vielen kleinen Baustellen aufteilen können, fülle bitte folgendes Formular aus, wenn Du gern kommen möchtest. Die Teilnahme ist kostenfrei, macht aber nur Sinn, wenn Du mindestens 2 Tage dabei sein kannst!
Lust mitzubauen?
Dann trag Dich bis zum 24. August unten in das Formular ein. Das macht es für uns übersichtlicher. Wir melden uns dann bis zum 31. August wieder bei Dir!
Forschungswerkstatt “Bedürfnisorientierte Bezahlstrukturen”
Ab jetzt bis zum 15. August bewerben!

Bedürfnissorientierte Bezahlstrukturen erforschen und partizipativ (Weiter)entwickeln!
Wie geht ein demokratischer, ökologischer und sozial gerecht Umgang mit Geld in gemeinschaftsgetragenen Projekten?
Bedürfnisorientierte Bezahlstrukturen berücksichtigen Rahmenbedingungen aller beteiligten Menschen und Ökosysteme. Es gibt nicht das eine richtige Bezahlmodell, dass für alle gemeinschaftsgetragenen Projekte die beste Lösung ist.
In dieser Forschungswerkstatt werden wir mit verschiedenen Methoden unsere eigene Positionierung hinterfragen, uns mit gesamtgesellschaftlichen Machtstrukturen auseinandersetzen und die Rolle der Sorge-Arbeit beleuchten. Auf der Grundlage der eigenen Biographiearbeit werden wir gemeinsam Konzepte für eine neue Ökonomie entwickeln und uns von Praxisbeispielen inspirieren lassen.
Dabei begleiten uns Kate Čaban und Julian Wortmann vom Konzeptwerk Neue Ökonomie (https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org). Das Konzeptwerk ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Leipzig, welcher seit 10 Jahren nicht-gewinnorientiert arbeitet und die Bezahlung der Mitarbeiter*innen nach deren Bedürfnissen ausrichtet.
Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Gemeinschaft Gut Alaune (www.gutalaune.de) bei Halle (Saale) statt. Wir werden abwechselnd gemeinsam für alle Essen vorbereiten. Wir übernachten in eigenen Zelten auf dem Gelände. Aufgrund der Finanzierung durch das Bundesforschungsministerium braucht ihr keine Kosten für Verpflegung und Unterkunft zu tragen. An- und Abreise werden jedoch selbst organisiert und die Kosten dafür werden nicht erstattet.
Zu dieser Forschungswerkstatt bieten wir je 8 Plätze für Aktive aus gemeinschaftsgetragenen Projekten und 8 Plätze für Studierende der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Die Plätze vergeben wir an Menschen, die sich besonders umfangreich in selbstorganisierten Zusammenhängen engagieren, sich dort gerade mit dem Thema Bezahlstrukturen beschäftigen, Beispiele mitbringen und Inspiration in ihre Gruppen mitnehmen.
Zeiten:
Bewerbung bis 15. August
Zu- und Absagen bis 18. August
Anreise 25. September
Ganztätig 26.–28. September
Abreise 29. Septmeber
Ort:
Gut Alaune e.V., Alaune 9, 06193 Petersberg
Bewerbung:
Forschungswerkstatt “Einführung in die Muster des Commoning”

Commons gibt es seit jeher und überall, ebenso Versuche diese zu privatisieren. Doch was sind Commons überhaupt? Warum lohnt eine Auseinandersetzung mit diesen alternativen Wirtschaftsformen? Und was hat das mit den gegenwärtigen und zukünftigen Krisen zu tun?
In dem Seminar nähern wir uns dem Thema historisch, theoretisch und utopisch und nehmen die Praxis in den Blick. Im historischen Teil wird ein Bogen gespannt zwischen der Entstehung des Kapitalismus und den vielfältigen Einhegungen der heutigen Zeit. Davon ausgehend werden unterschiedliche Commons-Theorien vorgestellt und zueinander in Beziehung gesetzt. Die Mustersprache des Commoning — der inhaltliche Anker vom Seminar — dient dazu, die immer wieder auftretenden Herausforderungen bei gemeinsamen Vorhaben ausfindig zu machen und praktikable Lösungen auch über den Einzelfall hinaus zu finden. Ihre philosophischen Grundlagen, die mit vielen westlichen Formen der Weltsicht und des Wissens brechen, werden mit ihrer genuinen Praxisorientierung verbunden. Abschließend wird Commoning als postkapitalistische Vision betrachtet, die Perspektive und Richtung in den gegenwärtigen Krisen sein kann.
Der Kurs richtet sich an alle theoretisch und praktisch Interessierten, die sich mit alternativen Wirtschafts- und Lebensweisen auseinandersetzen wollen, insbesondere solche mit ersten Praxiserfahrungen. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Eine online Einführung und zwei Präsenztage an der Alanus Hochschule.
Zeiten:
Bewerbung bis 15. September 2022
Zu- und Absagen bis 22. September 2022
10.10., 17.10., 7.11. und 21.11. jeweils 17:30 — 19 Uhr online (Teilnahme ist Voraussetzung für vor Ort Seminar)
10.–11.12. ganztägig an der Alanus Hochschule
Orte:
online und
Alanus Hochschule
Campus II
Villestr. 3
53347 Alfter bei Bonn
Bewerbung:
Frühere Veranstaltungen:
Forschungswerkstatt Entscheiden in selbstorganisierten Gruppen:
geschlossen

Damit gemeinsame Vorhaben gelingen braucht es unter anderem partizipative Entscheidungsprozesse und wirksame Organisationsstrukturen. Daher veranstalten wir im ReallaborGutAlaune ein Wochenende zur Einführung in die Soziokratie 3.0 sowie zur Übung und Forschung zu Selbstorganisation.
Soziokratie 3.0 ist ein eine Open-Source-Sammlung von Methoden, die kleine und große Gruppen unterstützen sich selbst in horizontalen Gruppenstrukturen auf Augenhöhe effektiv zu organisieren. Soziokratie vereint Entscheidungsfindung, agiles Projektmanagement und hierarchiearme Organisationsstrukturen. Mit Methoden aus der Soziokratie können die Bedürfnisse innerhalb von Projekten und Organisation fortwährend dynamisch integriert und tragbare sowie machbare Lösungen gefunden werden. So kann die Effektivität erhöht und die Frustration vermindert werden. Damit verändert sich die Weise wie Menschen denken und miteinander kommunizieren.
Auf Grundlage einer Einführung werden wir den Umgang mit diesen neuen Werkzeugen anhand von praktischen Beispielen aus der gastgebenden Gemeinschaft Gut Alaune üben. Die Prinzipien lassen sich auf andere selbstorganisierte Gruppen übertragen, wie Wohnprojekte, solidarische Unternehmungen und politische Initiativen.
Das Seminar findet auf dem Gelände der Gemeinschaft Gut Alaune bei Halle (Saale) statt. An dem Wochenende übernachten wir in eigenen Zelten, nutzen Komposttoiletten sowie Außenduschen und werden abwechselnd für alle Essen vorbereiten. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlen wir als Endstation Halle-Trotha, von dort können wir ein Shuttle organisieren.
Die Veranstaltung richtet sich bevorzugt an Menschen, die in selbstorganisierten Projekten aktiv sind. Durch die Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung können wir 8 kostenfreie Plätze für Vertreter:innen anderer gemeinschaftsgetragener Projekte wie SoLaWi’s, offenen Werkstätten und Gemeinschaftsgärten anbieten. Das einzige was Du selber zahlen musst sind Deine Reisekosten. Als Bewerbung schicke uns bitte bis zum 10. Mai eine kurze Beschreibung wo Du Soziokratie in der Praxis anwenden willst an Post@ReallaborGutAlaune.de! Wir verschicken bis spätestens zum 15. Mai alle Zu- und Absagen.
Zeiten:
Fr. 10.06.2022 15:30 Uhr – So. 12.06.2022 13:00 Uhr
Ort:
Gut Alaune e.V., Alaune 9, 06193 Petersberg
Ressourcen: