Co-Leitung:
Dorli Flämig
GutAlaune

Dorli Flämig baut seit sechs Jahren den Gut Alaune e.V. mit auf & lebt seit drei Jahren auch dauerhaft vor Ort. Die Höhen und Tiefen dieser Jahre waren lehrreich und werfen immer wieder Fragen nach dem „guten“ gemeinsamen und gleichberechtigten Leben, Arbeiten und Bauen auf, die sie nun im Reallabor bearbeiten möchte. Diesen Fragen widmet sie sich auch auf gesellschaftlicher und globaler Ebene im Master Soziokulturelle Studien. Dorli bewegt sich gern zwischen Praxis & Wissenschaft in politisch-kulturellen Projekten & Netzwerken und ist dabei vor allem interessiert am Kontakt mit Menschen, um zu verstehen und an der Vernetzung, um gegenseitiges Verständnis zu ermöglichen.
Co-Leitung:
Gerriet Schwen
Alanus Hochschule

Gerriet Schwen ist seit fünf Jahren eng mit Gut Alaune e.V. befreundet und zu Bauwochen und Festen vor Ort. Er studierte Sozialwissenschaften und hat Freude daran Menschen mit Ideen und Institutionen zu verbinden. Daher wurde er vom Gut Alaune e.V. gebeten als Verbundkoordinator die wissenschaftlichen Partnerinn im Reallabor zu koordinieren. Gerriet ist fasziniert von Forschung die Macher:innen unterstützt und Praxiswissen generieren. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Alanus Hochschule gibt Gerriet diese Faszination gerne an Studierende weiter. Gerriet führte Forschungsprojekte zu Gemeinschaften durch und lebt selbst in einer Gemeinschaft.
Dr. Sascha Liebermann
Alanus Hochschule

Dr. Sascha Liebermann, Professor für Soziologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter, verfügt über langjährige Forschungserfahrung sowohl in der Erhebung als auch Auswertung nicht-standardisierter Datentypen, wie sie in der qualitativen Forschung herangezogen werde. Diese Erfahrung erlaubte es ihm auch, in verschiedenen Zusammenhängen schon Evaluationen auf Basis dieser Erhebungs- und Auswertungsmethoden durchzuführen, so z. B. in der Evaluation von Weiterbildungsveranstaltungen von Bildungsträgern, von Hilfemaßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Evaluation von Werbeträgern. Dr. Liebermann hat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert und ist auch dort promoviert worden. Weitere Stationen seiner beruflichen Tätigkeit führten ihn an die Universität (heute: Technische) Dortmund, das Institut für pädagogische Diagnostik, die ETH Zürich und die Ruhr Universität Bochum, bevor er an die Alanus Hochschule berufen wurde.
Thomas Schmaus
Alanus Hochschule

Thomas Schmaus ist seit 2013 Professor für philosophische Anthropologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter/Bonn. Nach dem Studium der katholischen Theologie (Diplom 2004) an der LMU München und der Philosophie an der Hochschule für Philosophie München (B.A. 2000) promovierte er 2010 bei Prof. Dr. Gerd Haeffner mit einer Arbeit zum intrinsisch motivierten Flow-Erleben aus philosophischer Perspektive (egregia cum laude). 2013 erhielt Schmaus eine Juniorprofessur für philosophische Anthropologie an der Alanus Hochschule, die nach erfolgreichen Evaluationen 2018 in eine Vollprofessur überführt wurde. Er entwickelte im Rahmen seiner Tätigkeit maßgeblich den innovativen transdiziplinären Studiengang „BA Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship“ mit, den er seit dessen Akkreditierung 2015 auch leitet. Ein wichtiger Fokus seiner Forschung liegt auf den sozialen und motivationalen Faktoren, die einen menschen- und naturgerechten Wandel ermöglichen und unterstützen. Hierbei rekurriert Schmaus, der Heinrich Rombachs Strukturphilosophie aufgreift, in jüngster Zeit v.a. auf die Resonanztheorie des Soziologen Hartmut Rosa.
Marlene Hildebrandt
FH Potsdam

Marlene Hildebrandt studierte Architektur an der HTWK Leipzig und der Münster School of Architecture. Seit der Arbeit am „CRCLR House“ im Rahmen eines Praktikums bei Hütten & Paläste in Berlin beschäftigt sie sich intensiv mit dem nachhaltigen Bauen. So auch in ihrer Masterthesis „Low Carbon Living – Tools für nachhaltiges Leben im urbanen Kontext“. Seit 2021 ist Marlene Hildebrandt akademische Mitarbeiterin am Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft sowie am Fachbereich STADT | BAU | KULTUR der FH Potsdam. Sie arbeitet im DBU-geförderten Forschungsprojekt „Centrum für Metropolinnovation in Bratislava“ an der Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die sozial-ökologische Transformation eines Bestandsgebäudes.
Prof. Dr. Michael Prytula
FH Potsdam

Prof. Dr. Michael Prytula ist Architekt und seit 2014 Forschungsprofessor für ressourceneffizientes und klimaangepasstes Bauen an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich STADT I BAU I KULTUR und im Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft. Seit 2016 ist er Studiengangsleiter des Masterprogramms Urbane Zukunft und seit 2021 Mitglied im Klimarat der Landeshauptstadt Potsdam. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegt auf neuen Wohnformen sowie den energetisch-materiellen und raumplanerischen Fragestellungen im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation urbaner Systeme.
Nikos
GutAlaune

Nikos hat die offene Werkstatt unter seinen Fittichen und schweißt & drechselt, was das Zeug hält. Die emotionalen Runden erfreut er mit aufrichtiger Selbstbefragung und jugendlichem Freigeist.
Felix
GutAlaune

Felix hat seine praktisch begabten Hände überall & eh man sich‘s versieht gibt es eine neue Schublade, ein Projekt oder einen Förderantrag. Er summt mit den Bienen um die Wette und hat auf alles einen positiven Blick.
Marta
GutAlaune

Marta ist die „neuste“ im Bunde und kann hervorragend klare Standpunkte vertreten. Sie ist die Seele des Gartens und hat die sanfteste Umarmung der gesamten Alaune.
Josepha
GutAlaune
Maxie
GutAlaune

Maxie ist eine alte Freundin der Alaune & noch ganz neu am Ankommen & probieren, ob sie mit uns leben will.
Alexej
GutAlaune

Alexej ist ein Meister darin, Dinge klar beim Namen zu nennen & sehr treu bei sich und seinen Gefühlen. Er erfreut uns mit scharfer Soße und hervorragenden Pizza-Aktionen.
Johannes
GutAlaune
Mo
GutAlaune
Anton & Ada
GutAlaune

Der A‑Wurf der Alaune hüpft gern von Heuballen zu Heuballen & kann richtig gut seine eigenen Grenzen klar machen. Manchmal sind sie froh im Trubel der vielen Menschen und ihrer eigenen Lautstärke und manchmal ziehen sie sich in ihr eigenes Reich zurück.