Partner:innen

Das Real­la­bor­Gut­Alau­ne ist ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt.
Betei­ligt sind ein Pra­xis­part­ner, drei wis­sen­schaft­li­che Partner:innen und vie­le ideel­le Partner:innen:

Pra­xis­part­ner

Gut Alau­ne e.V.

Pra­xis­part­ner, Initia­tor, Experimentierumgebung

Der Ver­ein schafft seit sechs Jah­ren einen selbst­or­ga­ni­sier­ten sozio-kul­tu­rel­len Frei­raum mit offe­nen Werk­stät­ten, Gemein­schafts­gär­ten und Ver­an­stal­tun­gen bei Hal­le (Saa­le). Mit den wis­sen­schaft­li­chen Part­ne­rin­nen unter­su­chen wir die bei­spiel­haf­ten Her­aus­for­de­run­gen in die­sem gemein­schafts­ge­tra­ge­nen Projekt.

zur Web­site von Gut Alau­ne e.V.
Kon­takt: gutalaune@riseup.net

kli­cke auf den Plan um mehr Infos über Gut Alau­ne zu lesen

Wis­sen­schaft­li­che Partner:innen

Ala­nus Hoch­schu­le,
Insti­tut für phi­lo­so­phi­sche und ästhe­ti­sche Bildung 

Part­ne­rin zum Schwer­punkt Gemeinschaft

Die Ala­nus Hoch­schu­le für Kunst und Gesell­schaft ist eine, seit 2003 staat­lich aner­kann­te, pri­va­te Kunst­hoch­schu­le mit Stand­or­ten in Alf­ter und Mann­heim. Das Insti­tut für phi­lo­so­phi­sche und ästhe­ti­sche Bil­dung ist ver­ant­wort­lich für trans­dis­zi­pli­nä­re Pro­jek­te, wie das Stu­di­um Gene­ra­le und den B.A. Phi­lo­so­phie, Kunst und Gesell­schafts­ge­stal­tung. Zusam­men gestal­ten wir eine Rei­he von Ver­an­stal­tun­gen for­schen­der Leh­re zu Bezie­hung, Ver­trau­en und sozia­le Hier­ar­chien in gemein­schafts­ge­tra­ge­nen Projekten.

zur Web­site der Ala­nus Hoch­schu­le
Kon­takt: gerriet.schwen@alanus.edu

Next Eco­no­my Lab: NELA 

Part­ne­rin zum Schwer­punkt Zusammenarbeiten

Das wis­sen­schaft­li­che Insti­tut ent­wi­ckelt und rea­li­siert gemein­sam mit Unter­neh­men, Poli­tik und Zivil­ge­sell­schaft Kon­zep­te für eine sozi­al gerech­te, kli­ma­po­si­ti­ve und koope­ra­ti­ve Wirt­schaft. Gemein­sam wer­den wir zwei For­schungs­werk­stät­ten zu Mus­tern der Zusam­men­ar­beit durchführen.

zur Web­site von NELA
Kon­takt: euler@nexteconomylab.de

Fach­hoch­schu­le Pots­dam,
Fach­be­reich STADT | BAU | KULTUR

Die prak­tisch ori­en­tier­te Fach­hoch­schu­le Pots­dam beher­bergt unter Ande­rem das Insti­tut für ange­wand­te For­schung Urba­ne Zukunft. In Koope­ra­ti­on mit dem Insti­tut wer­den zwei inter­dis­zi­pli­nä­re Lehr­for­ma­te zu kol­lek­tiv-nach­hal­ti­gem Bau­en und der wis­sen­schaft­li­chen Begleit­for­schung durchgeführt.

Part­ne­rin zum Schwer­punkt Ort

zur Web­site der Fach­hoch­schu­le Pots­dam
Kon­takt: michael.prytula@fh-potsdam.de

Netz­werk /
ideel­le Kooperations­partner:innen

Außer­dem arbei­ten wir mit zahl­rei­chen ideel­len Kooperationspartner:innen zusam­men. Dar­un­ter sind:

Die anstif­tung för­dert, ver­netzt und erforscht Räu­me und Netz­wer­ke des Sel­ber­ma­chens in den 3 Berei­chen offe­ne Werk­stät­ten, urba­ne Gär­ten und Reperaturinitiativen. 

Das Glo­bal Eco­vil­la­ge Net­work Deutsch­land (GEN‑D) ist ein bestän­dig wach­sen­des Netz­werk inter­na­tio­na­ler Gemein­schaf­ten und Ökodörfer.

Der Ver­bund offe­ner Werk­stät­ten (VOW) als Orte des Hand­werks, der com­pu­ter­ge­steu­er­ten Fer­ti­gungs­ver­fah­ren und digi­ta­len Tech­no­lo­gien, die du mit­ge­stal­ten und ‑nut­zen kannst.

Die anstif­tung för­dert, ver­netzt und erforscht Räu­me und Netz­wer­ke des Sel­ber­ma­chens in den 3 Berei­chen offe­ne Werk­stät­ten, urba­ne Gär­ten und Reperaturinitiativen. 

Das Bosch Alum­ni Net­work ist eine Gemein­schaft von ehe­ma­li­gen Mit­ar­bei­tern der Robert Bosch Stif­tung, die sich für die För­de­rung von Nach­hal­tig­keit, Bil­dung und inter­kul­tu­rel­lem Aus­tausch engagieren.